Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich geothermische Systeme (w/m/d)

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts - Göttinger Zentrum für Geowissenschaften - Abteilung Strukturgeologie und Geothermik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle alsWissenschaftlicher Mitarbeiterin im Bereich geothermische Systeme (w/m/d)- Entgeltgruppe 13 TV-L - in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.01.2028.Die Stelle dient im Rahmen des Projektes „CampusGeoHub“ als Postdoktorandenstelle der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation, bietet bei geeigneter Vorqualifikation aber auch die Möglichkeit zur Promotion. Sie kann eventuell über den 31.01.2028 hinaus begrenzt verlängert und für die Dauer von maximal drei Jahren besetzt werden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms das Verbundprojekt „Integration des Geothermal-Hub“-Konzepts in das Wärmeversorgungssystem eines Forschungscampus“ mit dem Ziel, einen Wärmetransformationsplan für den Nordcampus der Universität Göttingen unter besonderer Berücksichtigung geothermischer Potentiale zu entwickeln. Verbundpartner sind die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und das Gebäudemanagement der Georg-August-Universität Göttingen.

Ihre Aufgaben

Aufbauend auf bisherigen und laufenden geowissenschaftlichen Vorarbeiten zum geothermischen Potential der Region Göttingen erwarten sie folgende Aufgaben:
Quantifizierung des oberflächennahen geothermischen Potentials und Erschließungskonzepte mit unterschiedlichen geothermischen Systemen
Quantifizierung des mitteltiefen geothermischen Potentials und Entwicklung weiterer Erkundungs- und Erschließungskonzepte
Konzeptionelle Entwicklung von Wärmespeichern u.a. in Salzformationen inklusive Parametrisierung über thermodynamische Laborexperimente in Zusammenarbeit mit der Abteilung Petrologie
Iterative Abstimmung der geothermischen Systeme mit den Fernwärmetransfomationskonzepten der Verbundpartner auch unter Berücksichtigung regulatorischer (z.B. Grundwasser) und sozialer Aspekte

Ihr Profil

Sehr guter Masterabschluss in Geowissenschaften mit Bezug zur Geothermie. Promotion im Bereich der angewandten Geothermie ist von Vorteil.
Sehr gute Kenntnisse geothermischer Systeme. Für deren Potentialanalysen zur Implementation auf dem Campus sind ein routinierter Umgang mit GIS, Kenntnisse in der geologischen 3D-Modellierung (z.B. Move) und Erfahrung in der numerischen Modellierung (z.B. COMSOL, FEFLOW, OpenGeoSys) auch hinsichtlich Wärme- und Kältespeicherung im Untergrund Voraussetzung. Dazu gehört idealerweise ein vertieftes Verständnis von THMC-Prozessen für deren Parametrisierung thermodynamische Laborexperimente mit ICP-OES/MS (Fluide) und SEM/EBSD/EPMA (Festkörper)-Analytik zum Methodenspektrum gehören.
Fähigkeit zur Kommunikation in wissenschaftlichen und transdisziplinären Teams sowie mit Explorationsfirmen, Ingenieurbüros, kommunalen Wärmeversorgern und Referaten sowie Genehmigungsbehörden
Interesse an proaktiver Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen, aber auch in der interessierten Öffentlichkeit
Gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil, sehr gute Englischkenntnisse Voraussetzung
Interesse an der Integration in unsere internationale, multidisziplinäre und wachsende Geothermiearbeitsgruppe
Führerschein der Klasse B ist wünschenswert
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 28.04.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal ein. Auskunft erteilt Herr Bernd Leiss, E-Mail: bleiss1@gwdg.de, Tel. +49 1771691114Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich geothermische Systeme (w/m/d)

Georg-August-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
Göttingen
Befristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 06.04.2025

Jetzt Job teilen