für Messtechnik, Automatisierung und An der Universität Bremen Qualitätswissenschaft (BIMAQ), Fachbereich 4, Produktionstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als im Bremer Institut ist Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) (Physik, SE, Mechatronik, PT, Mb/VT, ET) Entgeltgruppe 13 TV-L in Vollzeit (39,2 Wstd.) befristet für 3 Jahre im Forschungsgebiet Entwicklung neuer datenbasierenden Algorithmen zur Reduzierung von Schwingungseinflüssen in der Weißlichtinterferometrie mit der Möglichkeit zur Promotion zu besetzen.
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen. Hierfür werden Verfahren und Algorithmen entwickelt, welche die Messfähigkeit der Weißlichtinterferometrie (WLI) unter Vibrationen und diskontinuierlichen Scanbewegungen so weit erhöhen, dass sie in industriellen Anwendungen zu Einsatz kommen kann. Der Fokus der Verfahren liegt dabei in der Verwendung des Bildinhaltes der Interferometerdaten. Im Rahmen der hier ausgeschriebenen Stelle soll so schlussendlich ein Verfahren für ein freies Scannen und Messen im industriellen Umfeld mit nicht äquidistanten Schrittweiten entwickelt werden. Damit wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um Fertigungen präzisier, effizienter und ressourcenschonender zu gestalten.
Ihre Aufgaben
- Aufbau und Charakterisierung eines weißlichtinterferometrischen Referenzmesssystems
- Entwicklung und Implementierung neuer datenbasierter Ansätze zur Kompensation von Schwingungseinflüssen, auf Basis der Integration der von den Projektpartnern entwickelten Vibrationsmesstechnik
- Validierung der Auswerteverfahren in den Anwendungen der Industriepartner
- Präsentation und wissenschaftlicher Austausch bei Konferenzen
- Publikation der Forschungsergebnisse in international renommierten Fachzeitschriften Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in Physik, Systems Engineering, Mechatronik, Maschinenbau/Verfahrenstechnik/Produktionstechnik oder Elektrotechnik.
- Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase des Masterstudiums befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage des Masterabschlusszeugnisses zwingend erforderlich ist.
- Grundkenntnisse und erste Erfahrung mit optischen Komponenten bzw. Messtechnik.
- Programmierkenntnisse (z. B. mit Python oder MatLab) bzw. Erfahrungen mit Bildverarbeitung.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Freude am Schaffen von Wissen (Wissenschaft), eigenverantwortliche und zielorientierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit.
Allgemeine Hinweise: Wir bieten:
- Unterstützung in der persönlichen Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion (Dr.-Ing.)
- Modernes Arbeitsumfeld in einem interdisziplinären, familienfreundlichen Team
- Exzellente Ausstattung und eigene Gestaltungsmöglichkeiten
- Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige automatische tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
- Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- Eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
- Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit Individuelle Einarbeitung zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)
- Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
- Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
- Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
- Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
- Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
- Motivationsschreiben, das Ihr Interesse an dem Projekt beschreibt und darstellt, wie Sie die Anforderungen unter „Ihr Profil“ erfüllen
- Lebenslauf
- Master-, Bachelorzeugnis und Schulabschlusszeugnis
- Publikationsliste (falls vorhanden)
- Zusammenfassung der Masterarbeit (eine Seite) Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A125-25 bis zum 09.04.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: application@bimaq.de oder postalisch an Universität Bremen Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ) Prof. Dr.-Ing. A. Fischer
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.