Am MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L im Bereich Küstengeomorphologie mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (29,4 Std.) befristet für die Dauer von 3 Jahren (gemäß § 2 WissZeitVG) in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt zu besetzen.
Das Projekt EsTiMaDunes zielt auf das grundlegende Verständnis von Bodenformen in der Deutschen Bucht. Zu diesem Zweck verfolgt das Projekt drei definierte Ziele: (1) Untersuchung und Bewertung des Vorhandenseins, der Eigenschaften und der Migration von Bodenformen in der Wesermündung, der Elbmündung und dem Jadebusen; (2) Erstellung einer aktuellen Karte des Dünenvorkommens und der Dünengröße in der Deutschen Bucht und Verknüpfung mit der Hydrodynamik und den sedimentologischen Eigenschaften und (3) Vergleich der Eigenschaften von Ästuar-, Tide- und Meeresdünen, Definition relevanter Deskriptoren und Entwicklung spezifischer Dünenvorhersagemethoden.
Ihre Aufgaben umfassen
- Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Analyse großer Datensätze (Bathymetrie und Hydrodynamik in der Nordsee), möglicherweise auch unter Verwendung von maschinellem Lernen
- Interpretation von Korrelationen zwischen Zustandsgrößen und Kartierung von Ergebnissen
- Kommunikation mit den zuständigen Behörden des Gewässermanagements
- Präsentation der Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen und Veröffentlichung in internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit PeerReview Voraussetzungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science/UniDiplom) in Geowissenschaften, Ozeanographie, physischer Geographie, Umwelt- oder Küsteningenieurwesen oder einer verwandten Disziplin mit Erfahrung in prozessbasierter Geomorphologie. Studierende, die noch an ihrer Masterarbeit arbeiten und noch kein Zeugnis haben, können sich ebenfalls bewerben.
- Freude an der Arbeit mit und der Analyse von großen Datensätzen; Kenntnisse in Matlab, Python oder ähnlicher Programmiersoftware sind von Vorteil.
- Freude an der Veranschaulichung geomorphologischer Daten, Kenntnisse von ArcGIS, QGIS oder einer ähnlichen GIS-Software sind von Vorteil.
- Bereitschaft zur Kommunikation mit den zuständigen Behörden und zur selbständigen Entwicklung von Datenverarbeitungsabläufen.
- Gutes akademisches Englisch in Wort und Schrift.
- Fähigkeit, selbständig zu arbeiten und mit einem vielfältigen Team zusammenzuarbeiten.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.