Zum Hauptinhalt springen

wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d) der Fachrichtung Biologie

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d) der Fachrichtung Biologie wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d) der Fachrichtung BiologieKopfbereichArbeitWissenschaftliche/r Mitarbeiter/inwissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d) der Fachrichtung BiologieJohann Heinrich von Thünen-InstitutVollzeitTeilzeit (Vormittag, Nachmittag)Heimarbeit/TelearbeitBremerhavenab sofortbefristet bis 31.12.2027GesternStellenbeschreibungVergütung: nach Entgeltgruppe 14 TVöD

Das Institut für Fischereiökologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Bremerhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollbeschäftigung längstens befristet bis zum 31.12.2027 eine_n

wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in (w/m/d)

der Fachrichtung Biologie (Fischereibiologie/Meeresbiologie)
für das Arbeitsgebiet „Vorkommen diadromer Fischarten in deutschen Gewässern“ im Projekt „Ökologie, Verbreitung und Gefährdungsursachen von Wanderfischarten“.
Diadrome und andere wandernde Fischarten sind durch anthropogene Einflüsse in Meeres-, Küsten- und Binnengewässern besonders gefährdet und leiden unter der fehlenden Durchgängigkeit und Verbauung von Fließgewässern und Ästuaren. Zusammen mit grundsätzlichen Problemen der Gewässergüte in vielen Gebieten hat dies bereits zu einem starken Verlust von Laich- und Aufwuchshabitaten dieser Arten geführt. Als Konsequenz zeigen einige Wanderfischarten abnehmende Populationstrends, sind gemäß FFH-Richtlinie geschützt und/oder gelten gemäß Roter Liste als gefährdet und besonders schützenswert. Für viele dieser Arten fehlen grundlegende Informationen zu Bestandsituation und Populationsstruktur ebenso wie zur aktuellen Verbreitung und wichtigen Wanderrouten. Aus Mitteln eines aus dem Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) geförderten Umweltvorhabens soll eine signifikante Verbesserung der Datengrundlage von diadromen Wanderfischarten in Deutschland erreicht werden. Die geplanten Arbeiten sollen auf die Entwicklung eines dauerhaften Monitorings für ein effektives Bestandsmanagement und angepassten Artenschutz von bisher noch wenig berücksichtigten Arten hinarbeiten.

Tätigkeitsbeschreibung:

umfassende Literatur- und Datenrecherche zu diadromen Fischarten in Deutschland und Auswertung historischer Datensätze in verfügbaren Datenbanken zur Identifizierung relevanter Daten- und Wissenslücken
Biostatistik und Datenbankpflege
Durchführung von Fischmonitoringaktivitäten sowie Konzeptionierung und Etablierung von Begleituntersuchungen zu bereits bestehenden Aktivitäten
Durchführung von Markierungsexperimenten und Labor-Untersuchungen (z.B. Altersbestimmung, Schadstoff- und Parasitenanalysen)
Entwicklung verbesserter artspezifischer Managementstrategien
Dienstreisen zu Datenerhebung und zur Einbindung von Stakeholdern
projektrelevante Verwaltungsaufgaben (z.B. Verfassen von Tierversuchsanträgen, Beschaffungsaufgaben)
Kooperation mit den Arbeitsbereichen innerhalb des Instituts sowie mit externen Partnern

Ihr Profil

abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom/M.Sc.) der Biologie, Fischereibiologie oder verwandten qualifizierenden Studiengängen, bevorzugt mit abgeschlossener Promotion
mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung
gute Kenntnisse in Datenverarbeitung, Biostatistik und Datenbankpflege
Programmierkenntnisse und Erfahrung bei der Erstellung von Datenbanken sind von Vorteil
Erfahrung im experimentellen Arbeiten mit Fischen
Erfahrungen in der Arbeit mit Fischmarkierungen und Telemetrie sind von Vorteil
Bereitschaft zur Durchführung von Tierversuchen mit Fischen und zum Arbeiten im Feld
Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen zur Datenerhebung, Versuchsdurchführung und/oder Arbeitstreffen
sehr gute Kommunikationsfähigkeit
hohes Maß an Teamfähigkeit sowie Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten
sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
Führerschein Klasse B
Wir bieten Ihnen eine hochinteressante Tätigkeit in der angewandten Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politikberatung, deren Ergebnisse auch in der Öffentlichkeit auf erhebliches Interesse stoßen, sowie eine intensive Zusammenarbeit in einem motivierten und freundlichen Team.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice, mobiles Arbeiten und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD); die Zahlung des Entgelts erfolgt bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Reinhold Hanel (Institutsleiter) (reinhold.hanel@thuenen.de).
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien unter dem Kennwort „2024-117-FI“ bis zum 08.07.2024 elektronisch als ein (1) Pdf-Dokument an
fi-bewerbungen@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Fischereiökologie
Herwigstr. 31, 27572 Bremerhaven
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere
ArbeitsorteKarte anzeigen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d) der Fachrichtung Biologie

Johann Heinrich von Thünen-Institut
Bremerhaven
Vollzeit, Befristet

Veröffentlicht am 20.06.2024

Jetzt Job teilen