Zum Hauptinhalt springen

Sachbearbeitung (m/w/d) für die Strategische Innenstadtentwicklung

Jetzt bewerben Alle Stellenangebote

Sachbearbeitung (m/w/d) für die Strategische Innenstadtentwicklung

Kurzinfo

Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
unbefristet
Einstellung zum
nächstmöglichen Termin
Einsatzort
21335 Lüneburg
Die Hansestadt Lüneburg sucht im Büro der Oberbürgermeisterin zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Sachbearbeitung (m/w/d) für die Strategische Innenstadtentwicklung

unbefristet in Voll- oder Teilzeit. Die Ausgestaltung der Teilzeit kann nach individueller Absprache im Arbeitsbereich erfolgen, so dass die Aufgabenerfüllung sichergestellt wird.
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Hansestadt Lüneburg können Sie unserer Karrierewebsite entnehmen.
Ausgelöst durch die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Lüneburger Innenstadt entstanden für die Stadtverwaltung die Themenkomplexe „Strategische Innenstadtentwicklung“ und „Koordination dezernatsübergreifender Fördermittelprogramme“, die in der Stabstelle „Nachhaltige Stadtentwicklung“ wahrgenommen werden.
Zur strategischen Ausrichtung und Steuerung der Innenstadtentwicklung und der Wirtschaftsförderung des innerstädtischen Bereiches bildet die Stabstelle die Schnittstelle zwischen der Oberbürgermeisterin der Hansestadt Lüneburg, der Lüneburg Marketing GmbH und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH für Stadt und Landkreis Lüneburg. Das Team initiiert, begleitet und setzt themenbezogene Veranstaltungen, Gremiensitzungen und Projekte unter Beteiligung der maßgeblichen Akteure der Innenstadt um.
Außerdem findet in der Stabstelle die Bearbeitung von Landes-, Bundes- oder EU-Fördermittelprogrammen statt, die nicht spezifisch einem Dezernat der Stadtverwaltung zugeordnet werden können. In diesen Fällen übernimmt das Team die Koordination der Beantragung, holt Informationen aus den fachlich zuständigen Organisationseinheiten ein und begleitet die Förderung bis zu deren Abschluss.

Das Aufgabengebiet der ausgeschriebenen Sachbearbeitung umfasst im Wesentlichen:

  • Schwerpunkt Vernetzung in der Stadtgesellschaft: Besondere Bedeutung liegt auf der Vernetzung der verschiedenen Akteurinnen und Akteure in der Stadtgesellschaft, insbesondere der Innenstadt, um synergetische Effekte für die Stadtentwicklung zu erzielen.
  • Mitarbeit bei der Beantragung von Fördermitteln aus Landes-, Bundes- und EU-Programmen: Einholen von Informationen, Rücksprache mit dem Fördermittelgeber, Verknüpfung der Informationen aus den fachlich zuständigen Organisationseinheiten zu einer gesamtstrategisch schlüssigen Antragstellung, Begleitung der fachlich zuständigen Organisationseinheiten von der Beantragung der Einzelprojekte (z. B. bei der NBank) bis zu deren Schlussrechnung,
  • Betreuung stadteigener, innenstadtbezogener Einzelprojekte aus Fördermittelprogrammen, z. B. Dialograum, Pop Up-Stores, dessen Controlling und Endabrechnung gegenüber dem Fördermittelgeber,
  • Eigenständiges Umsetzen von Einzelaufträgen und Projekten zur innerstädtischen Stadtentwicklung,
  • Zusammenstellen von (Hintergrund-) Informationen zu konkreten Themen und Erstellung von Präsentationen für Besprechungen oder Gremiensitzungen,
  • Terminkoordinierung und Gremienbetreuung für die Sitzungen z.B. der Steuerungsgruppe Innenstadt,
  • Inhaltliche Vorbereitung und Organisation von internen Besprechungen, Terminen mit externer Beteiligung und sonstigen Veranstaltungen der Stabsstelle.

Voraussetzung für die Stellenbesetzung ist die Befähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung „Allgemeine Dienste“, die erfolgreich abgelegte Angestelltenprüfung II (Verwaltungsfachwirt:in) oder eine vergleichbare Qualifikation, z.B. ein abgeschlossenes Studium (Diplom/Bachelor) im Bereich Rechtswissenschaften. Alternativ verfügen Sie über einen anderen Abschluss, können jedoch durch eine langjährige und einschlägige Berufserfahrung in einem vergleichbaren Bereich nachweisen, dass Sie die notwendigen Fachkenntnisse und Fähigkeiten besitzen, die für diese Position ebenso wertvoll und hilfreich sind.

Profil

Wir suchen eine engagierte und flexible Persönlichkeit, die:

  • über ausgeprägtes Organisationstalent und hohe Einsatzbereitschaft verfügt,
  • eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise mitbringt,
  • ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift besitzt sowie sehr gute Rechtschreibkenntnisse hat,
  • ein sicheres und freundliches Auftreten zeigt,
  • teamfähig ist und gut im Austausch mit anderen arbeitet

Von Vorteil sind:

  • Erfahrungen in der Fördermittelbeantragung sowie
  • Erfahrungen in der interdisziplinären Projektarbeit.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Einstellung erfolgt je nach persönlicher Qualifikation im Beamten- oder Beschäftigtenverhältnis. Die Besoldung richtet sich nach Besoldungsgruppe A 11 Niedersächsisches Besoldungsgesetz (NBesG), bei Besetzung mit einer Beschäftigten oder einem Beschäftigtem erfolgt die Eingruppierung je nach persönlicher Qualifikation bis in die Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Wir bieten Ihnen

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einer wachsenden Stadtverwaltung, eine hohe Eigenverantwortung und großen Gestaltungsspielraum,
  • eine geregelte, der Aufgabenwahrnehmung entsprechende Bezahlung nach Nds. Besoldungsgesetz bzw. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) sowie Leistungsentgelte,
  • Entwicklungsmöglichkeiten durch fachspezifische und fachübergreifende Fortbildungen sowie betriebliches Gesundheitsmanagement,
  • durch das FaMi-Siegel zertifizierte Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten der Arbeit im Homeoffice und Sabbaticals,
  • eine attraktive Arbeitsplatz-Lage in der Lüneburger Innenstadt inkl. vergünstigte Parkmöglichkeiten
  • für Beschäftigte die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Zusatzversorgung, Jahressonderzahlung, Dienstradleasing und Bezuschussung Jobticket).

Die Hansestadt Lüneburg setzt sich für die berufliche Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie für die Förderung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen ein. Im Falle gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden das unterrepräsentierte Geschlecht nach Maßgabe des Nds. Gleichberechtigungsgesetzes sowie schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellten Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Da die Hansestadt Lüneburg sich die Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zum Ziel gesetzt hat, sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, ausdrücklich erwünscht.

Kontakt

Bewerben Sie sich bitte bis zum 30.04.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal (siehe unten).
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen der Leiter des Büros der Oberbürgermeisterin, Herr Müller, Telefon 04131 309 4680, E-Mail: carl-ernst.mueller@stadt.lueneburg.de, gern zur Verfügung
Jetzt bewerben Alle Stellenangebote

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Sachbearbeitung (m/w/d) für die Strategische Innenstadtentwicklung

Lüneburg
Teilzeit, Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 15.04.2025

Jetzt Job teilen