Referentin/Referenten (m/w/d)
Luftfahrt-Bundesamt
Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums
für Digitales und Verkehr (BMDV)
Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) sorgt als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) für die Sicherheit eines Fluges lange bevor dieser beginnt. Durch die fachliche Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten wir einen Beitrag zum hohen personellen, technischen und flugbetrieblichen Sicherheitsstandard der Luftfahrt in Deutschland.
Das Luftfahrt-Bundesamt ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter „http://www.damit-alles-läuft.de“
Das Luftfahrt-Bundesamt sucht für die Stabsstelle Behördenleitung (SBL 1) „Übergreifende nationale und internationale Aufgaben/Strategien“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Referentin/Referenten (m/w/d)
Dienstort ist Braunschweig
Referenzcode der Ausschreibung 20250196_9300
Dafür brauchen wir Sie:
- Wahrnehmung der Aufgaben als behördliche/behördlicher Datenschutzbeauftragte/-beauftragter (Wahrnehmung der Aufgaben gemäß Art. 39 DSGVO und § 7 BDSG)
o Umsetzung des Datenschutzes (Entwicklung und Einführung eines Datenschutzmanagementsystems, Erarbeitung von Datensicherheitsmaßnahmen), Unterstützung und Beratung von Führungskräften bei der Umsetzung von rechtlichen Vorgaben, z. B. Datenschutz-Folgenabschätzung, Risikoanalysen zu Datenanwendungen, Dokumentationspflichten, Aufbereitung von Informationen für die Beschäftigten, ggf. Organisation und Durchführung von Schulungsmaßnahmen, Abstimmungen mit dem/der IT-Sicherheitsbeauftragten
o Mitarbeit in LBA-internen, nationalen und ggf. auch europäischen Digitalisierungsprojekten (z.B. OZG, eAkte-Bund, EASA NBR Art.74 Datenspeicher, EASA-Digitale Lizenzen)
o Abschließende juristische Bearbeitung von internen und externen Fragen zum Datenschutz, einschließlich Vertretung des LBA vor Gericht
o Abschließende juristische Bearbeitung von Anfragen nach dem IFG unter Zuarbeit des jeweiligen Fachreferates, einschließlich Vertretung des LBA vor Gericht
o Führung der IFG-Statistiken
- Rechtsangelegenheiten der Stabsstelle Behördenleitung
o Rechtsförmlichkeitsprüfung von Verordnungsentwürfen
o Unterstützung der SBL-Fachreferenten bei der Auslegung von Vorschriften
o Klärung rechtlicher Fragestellungen, die sich aus den IT-Projekten heraus ergeben
- Erledigung besonderer Aufgaben gemäß besonderer Weisung der Stabstellen- bzw. Sachgebietsleitung
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Befähigung zum Richteramt
Das wäre wünschenswert:
- Fähigkeit, auch in ungewohnten Situationen fehlerfreie, vollständige und praktische Arbeitsergebnisse in einem größeren Verantwortungsbereich zu liefern (Qualität und Verwertbarkeit der Arbeitsergebnisse)
- Fähigkeit, auch unter Berücksichtigung von Beteiligten in einem größeren Verantwortungsbereich, Arbeitsaufträge durch ein geeignetes Zeitmanagement innerhalb vereinbarter Termine zu erledigen und dabei den Umfang der zu erledigenden Aufgaben im Blick zu behalten (Zeitmanagement und Arbeitsquantität)
- Fähigkeit, Sachverhalte und Gedankengänge präzise und konzentriert zu formulieren und diese auch in ungewohnten Situationen vor Gruppen verständlich zu vermitteln, dabei eine adressatengerechte Ausdrucksweise zu verwenden und sicher in der Anwendung der deutschen Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion zu sein (Darstellungsvermögen)
- Fähigkeit, aktiv die eigene Rolle in einer Gruppe anzunehmen und dabei konstruktiv, kollegial, verlässlich und respektvoll mit Personengruppen eines größeren Verantwortungsbereiches auch in unsicheren Situationen zusammenzuarbeiten (Fähigkeit zur Zusammenarbeit)
- Fähigkeit, sich innerhalb eines größeren Verantwortungsbereiches durch aufmerksames Zuhören mit persönlichen und sachlichen Anliegen von Gruppen zu befassen, offen und fair zu kommunizieren und so zu einem nachhaltig positiven und vertrauensvollen Gesprächsklima beizutragen und das eigene Wissen aktiv weiterzugeben (Kommunikations- und Informationsfähigkeit)
- Fähigkeit, sich im Umfeld eines größeren Verantwortungsbereiches mit unbekannten Themen vertraut zu machen und den eigenen Standpunkt souverän und überzeugend zu vertreten sowie gegenüber Personengruppen in angemessener Argumentationsweise politische Vorgaben zu vermitteln und davon zu überzeugen (Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit)
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in einem größeren Verantwortungsbereich zu erfassen und dabei relevante Hintergründe und Strukturen zu erkennen, sowie eine Vielzahl miteinander zusammenhängender Faktoren für die Urteilsbildung abzuwägen und andere daran beteiligte Gruppen mit einzubeziehen (Denk- und Urteilsfähigkeit)
- Fähigkeit, auch in ungewohnten Situationen, innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs aktiv und flexibel auf geänderte Vorgaben und organisatorische Rahmenbedingungen einzugehen, größere Veränderungen als Chancen zu begreifen und dabei den eigenen und den Beitrag anderer Beteiligten selbstkritisch zu hinterfragen (Flexibilität)
- Fähigkeit, die eigene Zuständigkeit als auch die der Beschäftigten im Blick zu behalten und die Verantwortung der übertragenen Aufgaben bis zum Abschluss engagiert zu übernehmen als auch Konsequenzen des eigenen Handelns zu vertreten bzw. zu korrigieren, Hintergründe und Zusammenhänge von Problemen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs zu erkennen und verantwortungsvoll zu vermindern, dabei wirtschaftlich zu handeln und die Ansichten der Organisation auch bei Widerständen zu vertreten (Verantwortungsübernahme)
Im Rahmen der Fachkenntnisse sind wichtig:
- Detaillierte Kenntnisse des europäischen und nationalen Datenschutzrechts (insb. DSGVO, BDSG)
- einschlägige Kenntnisse über die speziellen datenschutzrelevanten Teile der Fachvorschriften im Zuständigkeitsbereich des LBA
(z.B. VO 1178/2011 - Luftfahrtpersonal (Lizenzen, Flugmedizin), VO 1321 / 2014 - Technische Lizenzen, VO 376/2014 - Ereignismeldungen)
Das bieten wir Ihnen
Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte mit Entgeltgruppe 13 TVöD bewertet. Die Eingruppierung und Zuordnung zu den Stufen für Tarifbeschäftigte erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen.
Die Stelle ist für Beamtinnen und Beamte des höheren Dienstes nach Besoldungsgruppe A 14 BBesG bewertet. Die konkreten Beförderungsmöglichkeiten sind von der jeweiligen aktuellen Planstellensituation abhängig.
Informationen zum TVöD finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern (www.bmi.bund.de) bzw. unter dem Link https://bezuegerechner.bva.bund.de.
Das Luftfahrt-Bundesamt unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zu Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot an Sport- und Gesundheitsmaßnahmen. Die Schulung und Fortbildung, auch während einer Elternzeit, erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf. Weiterhin bietet das Luftfahrt-Bundesamt dem Großteil der Beschäftigten einen Arbeitgeberzuschuss zum DeutschlandJobTicket an.
Besondere Hinweise:
Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Die zur Wahrnehmung der auf der Stelle anfallenden Aufgaben erforderlichen Englischkenntnisse werden ggf. im Auswahlverfahren bzw. Vorstellungsgespräch gesondert überprüft.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 27.02.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV.
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250196_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Staatsprüfungen (Urkunden und Zeugnisse), Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden gebeten, ein Zeugnis ihres letzten Arbeitgebers ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Beamtinnen und Beamte werden gebeten, ihre aktuelle dienstliche Beurteilung beizufügen.
Wir bitten Sie zu beachten, dass fehlende erbetene Bewerbungsunterlagen dazu führen können, dass wir Ihre Bewerbung im weiteren Verfahren nicht berücksichtigen.
Das Motivationsschreiben verfassen Sie bitte in der Rubrik „Einzelheiten der Bewerbung“.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Weitere Auskünfte im Luftfahrt-Bundesamt erhalten Sie von Frau María Ordóñez,
Tel.: 0531 2355-2229 sowie unter der Service-Rufnummer 0531 2355-2222.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.