Zum Hauptinhalt springen

Chemikerin/Chemiker / Lebensmittelchemikerin/Lebensmittelchemiker (m/w/d)

**Chemikerin / Chemiker oder ****Lebensmittelchemikerin / Lebensmittelchemiker ****(m/w/d) **
**Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), **Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg, Dienstort Oldenburg, Fachbereichsleitung 41 - Analytik von Pflanzenschutzmitteln, Frischobst, Frischgemüse und Kartoffeln
**Vergütung / Besoldung: **A 14 Niedersächsisches Besoldungsgesetz / EG 14 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
**Arbeitszeit: **40 / 39,8 Stunden/Woche - teilzeitgeeignet
**Vertragsdauer: **unbefristet
Beginn: 01.09.2025
**Bewerbungsfrist: **09.04.2025
**Verfahrenskennziffer: **13.15 - FBL 41
Im Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - kurz: LAVES - arbeiten rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den gesundheitlichen Verbraucherschutz.
Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und wirksam bekämpfen, das ist unser Ziel. Zuverlässige Kontrollen, sichere Untersuchungen sowie unabhängige Informationen sind dabei die wichtigsten Instrumente. Das Bündeln aller Kompetenzen sorgt für Sicherheit und Transparenz „vom Feld und aus dem Stall auf den Tisch“. Zum LAVES gehören niedersachsenweit sechs Untersuchungsinstitute, die jährlich rund zwei Millionen Untersuchungen durchführen. Der Sitz der Zentrale ist in Oldenburg, wo auch die Fachabteilungen angesiedelt sind. Diese übernehmen unmittelbare Vollzugsaufgaben und stehen den Behörden der Landkreise beratend zur Seite.
Hier finden Sie weitere Informationen zum LAVES und zum
Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg (LVI Oldenburg).

Das bieten wir Ihnen

  • Eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in einem zukunftsweisenden und lebendigen Arbeitsumfeld in einem Amt, welches für Themen zuständig ist, die uns alle betreffen
  • Interdisziplinäres Arbeiten in einer offenen und freundlichen Arbeitsatmosphäre
  • 30 Tage Urlaub
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten für einen optimalen Ausgleich von Arbeit, Familie und Freizeit
  • Zusätzliche Altersvorsorge sowie die Möglichkeit zu Bildungsurlaub für Tarifpersonal
  • Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • Gesundheitsmanagement
  • umfangreiche Hospitationsmöglichkeiten

Ihre Aufgaben

Sie leiten den Fachbereich 41 (Analytik von Pflanzenschutzmitteln, Frischobst, Frischgemüse und Kartoffeln) sowohl in fachlichen als auch in personellen Angelegenheiten, vereinbaren Ziele, koordinieren und überwachen die Tätigkeiten. Gemeinsam mit der Institutsabteilungsleitung entwickeln Sie die fachliche Kompetenz des Fachbereichs weiter. Zu Ihren Aufgaben gehören neben der Personalführung auch die Erstellung von Gutachten, Berichten und Stellungnahmen sowie die bedarfsbezogene Mitarbeit im Fachbereich. Sie arbeiten in institutsinternen und übergeordneten Arbeitsgruppen und Fachgremien mit und vertreten den Fachbereich nach außen.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnittes bleibt vorbehalten.
Das bringen Sie idealerweise mit
Sie sind kommunikations- und teamfähig und verfügen über ein freundliches, sicheres und verbindliches Auftreten. Zudem sind Sie in der Lage, komplexe Sachverhalte zu bearbeiten und folgerichtige Entscheidungen zu treffen. Sie sind in hohem Maße engagiert, flexibel und belastbar und besitzen anwendungssichere EDV-Kenntnisse im Bereich MS-Office (insbesondere Outlook, Word und Excel). Verfügen Sie darüber hinaus über Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen, Überzeugungskraft und Eigeninitiative, dann sind Sie der / die Richtige für uns.
Erforderlich für Ihre Bewerbung ist

  • abgeschlossenes Studium der Chemie (Master oder Diplom) oder der Lebensmittelchemie (2. Staatsexamen)
  • fundierte, langjährige Erfahrung in der Untersuchung und rechtlichen Beurteilung sowie der instrumentellen Analytik (GC-MSMS; LC-MSMS, LC- und GC-Hochauflösung) von Pestiziden in Lebens- und Futtermitteln

Wünschenswert sind Kenntnisse in folgenden Bereichen

  • Erfahrung in der Personalführung
  • Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, Fachrichtung Gesundheits- und soziale Dienste (früher: höherer Veterinärdienst des Landes Niedersachsen)
  • Fachbezogene Promotion
  • Qualifizierung als Führungskraft bzw. die Bereitschaft zur Teilnahme an Bausteinen der Führungskräftefortbildung
  • Vorherige Rotation bzw. Einsatz auf mehreren Arbeitsplätzen
  • Kompetenz zur fachlichen und fachübergreifenden Weiterentwicklung
  • Mehrjährige praktische Kenntnisse im Umgang mit Laborinformations- und managementsystemen (LIMS)
  • Praktische Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO/IEC 17025
  • Gute Englischkenntnisse im Hinblick auf den Austausch in internationalen Gremien
  • Führerschein der Klasse B

Der Dienstposten / Arbeitsplatz erfordert zudem die Bereitschaft zur gelegentlichen Arbeit außerhalb der üblichen Dienstzeiten und zur Durchführung von auch (ganz-/mehr-) tägigen Dienstreisen. Zudem erfordert der Dienstposten / Arbeitsplatz den Nachweis der Europakompetenz bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen der Bewerbung einen Nachweis über eine bestehende Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
... Das vollständige Angebot finden Sie unter

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Chemikerin/Chemiker / Lebensmittelchemikerin/Lebensmittelchemiker (m/w/d)

Land Niedersachsen Landesamt f. Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Oldenburg
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 01.04.2025

Jetzt Job teilen