Zum Hauptinhalt springen

A230-24 Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: A230-24 Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d) A230-24 Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)KopfbereichArbeitWissenschaftliche/r Mitarbeiter/inA230-24 Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)Universität BremenVollzeitBremenab sofortbefristet bis 31.01.2029GesternStellenbeschreibung

An der Universität Bremen im Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik), Fachgebiet Theoretische Festkörperphysik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d) für 3 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L / 100% innerhalb der Projektlaufzeit längstens bis zum 31.01.2029 (gemäß § 2 WissZeitVG) zu besetzen.
Stellenbeschreibung: (https://www.uni-bremen.de/en/lmcqm) beschäftigt sich mit Das Sentef Lab „Theoretische Festkörperphysik / Licht-Materie-Kontrolle von Quantenmaterialien theoretischen und (LMCQM)“ numerischen Methoden zur Licht-Materie-Kontrolle von Quantenmaterialien. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt ist die Vorhersage von durch Licht erzeugten Eigenschaften (Topologie, Supraleitung) und deren Signaturen in Pump-Probe-Experimenten.
studieren Die/Der Bewerber:in wird Teil eines Teams mit zahlreichen nationalen und internationalen Kooperationen sein. Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung, auch im Ausland, werden auf Wunsch unterstützt. Eine aktive Beteiligung an Gruppendiskussionen am Institut für Theoretische Physik (ITP) und dem Bremen Center for Computational Materials Science (BCCMS) zu aktuellen Forschungsthemen wird vorausgesetzt. Vorkenntnisse in theoretischer Festkörperphysik und Quantenvielteilchentheorie werden erwartet. Grundlegende Vertrautheit und praktische Erfahrung mit numerischer Modellierung und mindestens einer Programmiersprache (Python, C/C++, Fortran, o.ä.) werden ebenfalls vorausgesetzt. Erfahrung mit Hochleistungsrechnern und Parallelisierung (MPI) ist ebenso ein Plus wie die Erfahrung im Umgang mit GPU-Ressourcen.

Hauptaufgaben

Planung und Durchführung von Forschungsarbeiten zu einem Thema im Zusammenhang mit der Hohlraumkontrolle von Quantenmaterialien
Teilnahme an laufenden Forschungsdiskussionen und Gruppentreffen im Sentef-Lab Im Rahmen des ERC Consolidator Grant-Projekts CAVMAT („Cavity quantum materials“) suchen wir eine/einen Postdoktorandin/Postdoktoranden (w/m/d). Die/Der Bewerber:in wird insbesondere an der Anwendung moderner, vom maschinellen Lernen inspirierter Techniken arbeiten, die auf Variationswellenfunktionen neuronaler Netze in Verbindung mit Matrixproduktzuständen und/oder exakter Diagonalisierung im großen Maßstab basieren, um das Zusammenspiel von elektronischen Korrelationen und Hohlraum-Licht-Materie-Wechselwirkungen in Quantenmaterialien zu untersuchen.Die Einzelheiten des Projekts werden zwischen dem Betreuer und der/dem Bewerber:in (w/m/d) besprochen.

Anforderungen

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) sowie ein wissenschaftlicher Abschluss, der einem PhD/Dr.rer.nat. entspricht
  • Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Englischkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeiten
  • Hohes Maß an selbstständiger Arbeitsweise sowie Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Motivation, an aktuellen Forschungsthemen der theoretischen Festkörperphysik zu arbeiten
  • Motivation, theoretische Konzepte und numerische Techniken weiterzuentwickeln
  • Vorerfahrung im Schreiben von eigenen Simulationscodes
  • Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Publikationen für internationale Fachzeitschriften mit Peer-Review
  • Ein Plus: Erfahrung im Schreiben von Förderanträgen Allgemeine Hinweise: Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität.

Kontakt

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und
Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse einschließlich Abitur) bis 22.07.2024 unter Angabe der
Kennziffer A230-24 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an:
sfarley@itp.uni-bremen.de
oder per Post an:

Universität Bremen / FB1
NW1, Institut für Theoretische Physik
Prof. Dr. Michael Sentef
Otto-Hahn-Allee 1
28359 Bremen
Deutschland

Bei wissenschaftlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Michael Sentef, sentef@unibremen.de.
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Etwaige Kosten für die Bewerbung können nicht erstattet werden.
ArbeitsorteKarte anzeigen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

A230-24 Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)

Bremen
Vollzeit, Unbefristet

Veröffentlicht am 25.06.2024

Jetzt Job teilen