Zum Hauptinhalt springen

14. März Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Digitale Transformation

  • Leuphana
  • Universität
  • Jobs und Karriere
  • Forschung & Lehre
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Digitale Transformation

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Digitale Transformation

14.03.2025
Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
Für das Institut für Management und Organisation, Professur BWL, insbesondere Digitale Transformation (Prof. Dr. Stefanie Habersang) sucht die Universität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
(EG 13 TV-L, 50%, befristet für die Dauer von drei Jahren)

Ihre Aufgaben

  • Durchführung Ihres Promotionsprojekts im Bereich der Organisationstheorie mit einem besonderen Fokus auf Digitale Transformation und Nachhaltigkeit. Das Promotionsprojekt sollte auf Englisch verfasst werden und aktuelle internationale Debatten in den Bereichen Management und Organisation aufgreifen und erweitern.
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Professur (2 SWS) und Betreuung von Studierenden, insbesondere in englischer Sprache.
  • Eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation, Teilnahme am EMI-Doktorand*innen und an Forschungskolloquien.

Ihr Profil

  • Nachgewiesene Qualifikation für das Promotionsstudium: Ein überdurchschnittlicher Masterabschluss (oder kurz vor Abschluss) in Management oder Betriebswirtschaftslehre, idealerweise mit einem Fokus auf Organisationstheorie, Digitalisierung und/oder Nachhaltigkeit sowie ein Bachelor-Abschluss, beide nach dem Bologna-Prozess (Master: zwei Jahre, 120 ECTS; Bachelor: drei Jahre, 180 ECTS) oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Erste Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden, typischerweise erworben im Rahmen des vorhergehenden Bachelor- und Masterstudiums.
  • Hervorragende Englischkenntnisse, idealerweise nachgewiesen durch relevante internationale Erfahrung, um aktiv an englischsprachigen Debatten, Lehrveranstaltungen, Workshops, Seminaren und Forschungsprojekten auf Geschäftsniveau teilzunehmen.
  • Bereitschaft zur Mitarbeit an größeren Forschungsprojekten.
  • Ein starkes interdisziplinäres Verständnis und außergewöhnliches Engagement werden erwartet.
  • Der erfolgreiche Abschluss des Promotionsprojekts erfordert Interesse und Freude an empirischer und theoretischer Arbeit sowie am wissenschaftlichen Schreiben, die Fähigkeit und Bereitschaft, ein eigenes Forschungsprojekt unabhängig zu entwickeln und auszuarbeiten, die Bereitschaft, vorläufige Ergebnisse auf nationalen und internationalen fachspezifischen Konferenzen und Workshops zu diskutieren, sowie Teamfähigkeit und das Selbstverständnis, Teil einer unterstützenden Forschungsgemeinschaft zu sein.

Unser Angebot

  • Einbindung in interdisziplinäre und internationale Forschungsgruppen (z.B. Leuphana Organization & Social Transformation (LOST) Group).
  • Regelmäßige Workshops, Seminare, sowie Kolloquien, die methodische und wissenschaftliche Fähigkeiten fördern, den Austausch unter Doktoranden stärken und kontinuierlich Feedback zu Promotionsprojekten anbieten.
  • Finanzielle Unterstützung durch den Qualifizierungsfond der Leuphana Graduate School für die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen, Sommer- und Winterschulen, kurzfristigen Forschungsaufenthalten im Ausland und Workshops.
  • ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
  • einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
  • eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes,
  • eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
  • flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
  • ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
  • ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
  • ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittagsangebot in der Mensa,
  • ein von der Universität gefördertes Deutschlandticket als Job-Ticket.

Ihre Bewerbung:
Für inhaltliche Rückfragen zur Stelle kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Stefanie Habersang (stefanie.habersang@leuphana.de).
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Bewerber*innen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit den folgenden Unterlagen (bitte ohne Foto):

  • Ein Motivationsschreiben.
  • Eine Beschreibung (max. vier Seiten exklusive Referenzen) des vorgeschlagenen Promotionsprojekts, einschließlich eines Arbeitstitels, einer kurzen Erklärung der Ziele und Schlüsselfragen des Projekts sowie deren Relevanz, der Positionierung des Projekts in für das Management und die Organisation relevanten Feldern sowie der Lücken und Herausforderungen, die es zu adressieren gilt, einer Beschreibung des geplanten methodischen Ansatzes sowie der potenziellen theoretischen Beiträge des Projekts und einem kurzen Überblick über den Arbeitsplan, der zeigt, wie das Projekt in bis zu drei Jahren abgeschlossen werden kann.
  • Ihren Lebenslauf, einschließlich einer Übersicht über bisherige Studien und potenzielle Forschungstätigkeiten.
  • Zeugnisse (Englisch oder Deutsch, beglaubigte Übersetzungen im Falle anderer Sprachen).
  • Ein Transcript of Records (Englisch oder Deutsch, beglaubigte Übersetzungen im Falle anderer Sprachen), dass die besuchten Kurse und Seminare im Masterstudium auflistet, sofern dies nicht in den Zeugnissen angegeben ist.
  • Relevante Arbeitszeugnisse oder Arbeitsverträge (z.B. für wissenschaftliche Tätigkeiten).
  • Nachweis der Englischkenntnisse, typischerweise Sprachzertifikate oder der erfolgreiche Abschluss von Kursen und Seminaren auf Englisch.

bis zum 13.04.2025 digital (zusammengefasst in einer PDF-Datei) oder postalisch an:
Leuphana Universität Lüneburg
Personal und Recht / Bewerbungsmanagement
Kennwort: Digitale Transformation
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
jobs@leuphana.de

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

14. März Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Digitale Transformation

Leuphana Universität Lüneburg
Lüneburg
Befristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 12.04.2025

Jetzt Job teilen